Donnerstag, 21. November 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA REISE Auf Teneriffa. Foto: Michael-Müller-Verlag
GALERIA REISE Auf Madeira. Foto: Michael-Müller-Verlag
GALERIA REISE In Siena, Stadt der Contraden. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE In Florenz, Stadt der Kunst. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE (Fast) alles Chianti in der Toskana. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Im Agriturismo Poggio alle Lame. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Alte Zeiten im Hessenpark. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Bei den Ostfriesen in Greetsiel. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Boots-Idylle Im Oste-Land. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Am Golf von Neapel. Foto: Michael-Müller-Verlag
GALERIA REISE In Astrid Lindgrens Südschweden. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Die pfälzische Weinstraße entlang. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE In der Bretagne. Foto: Michael-Müller-Verlag
GALERIA REISE Im Freilichtmuseum Bad Sobernheim. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE In den schottischen Highlands. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Auf der istrischen Halbinsel. Foto: Rainer Waldinger
GALERIA REISE Vom Comer See in die deutsche Provinz. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Wetter zwischen Burgwald und Wollenberg. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Heimat Hunsrück. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Frauen in Marburgs Stadtgeschichte. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE Am Point Alpha in der Rhön. Foto: Günther Koch
GALERIA REISE An der Mosel entlang. Foto: Günther Koch

Gute Reise!

"Eine Dame lebt in Venedig, / die ist mit achtzig noch ledig. / Sie beklagt sich nicht, / sie lächelt und spricht: / „Vielleicht war das Schicksal mir gnädig.“

Die Limericks, die Sie an dieser Stelle immer lesen, stammen alle von Ole Haldrup. Sein „Buch der Limericks“ (2003), dazu „Lirum, Larum, Limerick“ (2004) und „Das Geheimnis der fünften Zeile" (2007) sind zu beziehen über: Nereus-Verlag, Susanne Happle, Johann-von-Werth-Straße 6, 79100 Freiburg, Telefon 0761-403802, nereus-verlag @gmx.de. (gk)

Mineralisch spannend

An der Nahe (V) / Kellermeister Karsten Peter schaut voraus auf den Weinjahrgang 2021 / Serie endet

Von Günther Koch/Life-Magazin

Karsten Peter Ist der Kellermeister auf Gut Hermannsberg. Foto: Gut Hermannsberg

Niederhausen – Und? Hat alles geklappt in diesem Jahr? Kellermeister Karsten Peter sagt: „Ja, es brauchte zunächst Geduld, dann Schlagkraft!“ Gleich Anfang Oktober haben sie auf Gut Hermannsberg in Niederhausen an der Nahe mit der Weinlese begonnen. Sie hat bis Ende des Monats gedauert. 40 Mitarbeiter sind im Einsatz gewesen. Und auch wenn sie diesmal beim Lesegut „etwa 20 Prozent unter dem Vorjahr“ liegen, antwortet Peter auf unsere Frage, ob er dennoch zufrieden sei: „Sehr!“ In seinem Lesebericht 2021 stellt der Kellermeister kurz und bündig „Ernte gut, alles gut“ fest.

Verzögerter Austrieb

„Wir Winzer sind ja selten zufrieden mit der Witterung, meist hört man uns klagen, zu nass oder zu trocken, zu kalt oder zu warm“, verweist Peter in seiner Rückschau auf ausreichend Niederschlag im Winter und im zeitigen Frühjahr. „Nicht zu kalt oder zu warm, unspektakulär im besten Sinne.“ Der etwas verzögerte Austrieb habe vor größeren Frostschäden bewahrt und auf ein „normales Jahr mit nicht allzu frühem Lesebeginn“ hoffen lassen. Während der kühleren Phase gleich danach habe man große Entwicklungsunterschiede bei den jungen Triebe beobachtet. Noch augenscheinlicher sei die Spreizung der einzelnen Parzellen gewesen. „Ein Jahr für die wirklich großen Lagen schien zu kommen.“ Die Niederschläge im Frühjahr und während des Sommers seien „perfekt für die Reben auf unseren kargen Gesteinsböden“ gewesen. Die feucht-warme Witterung habe indes nicht nur ideale Bedingungen für Rebenwachstum geboten, „sondern auch für die Mehltaupilze“, spricht Peter von einer „großen Herausforderung, die jungen Triebe und ihre Trauben vital und gesund zu halten und die Laubarbeiten zeitgerecht zu erledigen“. Das alles sei nicht ohne „viel, viel harte Handarbeit“ gegangen.

Genug Zeit für die Böden

Winzer wissen, dass die letzten Wochen vor der Ernte oft alles entscheiden. „Und so kam die trockene Phase Ende August bis Mitte Oktober zum perfekten Zeitpunkt“, erinnert sich der Hermannsberg-Kellermeister: „Genug Zeit für die Böden, etwas abzutrocknen.“ Im sprichwörtlichen goldenen Oktober, der mit seiner Farbenpracht in den Wäldern rund um die Weinberge „so prächtig wie selten“ gewesen sei, habe man die Ernte des Rieslings, auf den sie in Niederhausen spezialisiert sind, endlich starten können. Durch die hohen Niederschläge sei eine gute Wasserversorgung gewährleistet gewesen, „toll für die Wurzeln, schwierig für die jungen Triebe“. Das Wasserhaltevermögen der Böden sei zwar gering, habe aber Vorteile gegen Staunässe. Das „gute Alter der Reben“ sorge zudem für eine gute Tiefenwurzelung und keine Mangelerscheinungen, was freilich 2021 „ohnehin nicht das Problem“ gewesen sei. Kein Trockenstress also für die Reben? „Absolut", hört sich das für die 2021er-Lese an, „besonders für unsere Junglage im Hermannsberg ein perfekter Start.“

Schlüssel für Traubenqualität

Anders als in den Jahren davor, Stichwort auch Extremwetter mit all seinen negativen Folgen ebenfalls im Weinbau, habe man diesmal die Sonne suchen und die Reife weinbaulich unterstützen müssen. Die Aufmerksamkeit gegenüber dem Jahrgang sei immer der Schlüssel für die Traubenqualität. „Ein Winzer“, so Peter, „erlebt denselben Jahrgang höchstens zweimal im Leben“. An der Nahe sei ihnen erneut die späte Lese zugutegekommen. Man habe das gute Wetter im Oktober nutzen können, während viele Kollegen südlicher mit schwierigerem Lesewetter im September hätten umgehen müssen. Es sei außerdem durchaus ein Vorteil, Riesling zu haben. Auch deshalb, weil andere Rebsorten weitaus komplizierter seien.

Wieder mit Energie geladener Säure

Und der neue Jahrgang? „Es wird ein wunderbar kühler mit toller Struktur, Länge und wieder mit Energie geladener Säure“, glaubt Peter. „Es werden Weine für ein langes Leben sein, nicht vordergründig und ausladend, eher mit mineralischer Spannung und Länge.“ Der Lagencharakter komme in Jahren wie 2021 viel deutlicher zur Geltung als in wärmeren. Die Steillagen mit alten Stöcken seien die Gewinner des Jahrgangs, setzt Peter auf „kleinbeerige, perfekt ausgereifte Trauben, keine Zuckermonster, sondern Trauben mit klassischer Säurestruktur und enorm energiegeladener Spannung“. Sie ließen die Vorfreude auf einen „wirklichen Riesling-Jahrgang“ steigen, lang ersehnt und nun eingetreten. „Kühle Weine mit riesigem Spannungsbogen, echte Langstreckenläufer“ – das sei das „Versprechen der 2021er“. Auf Gut Hermannsberg warten sie jetzt das Ende der Gärung ab, verfolgen den weiteren Verlauf der Reife. „Es bleibt spannend.“

Lesen Sie auch

In unserer "Deutschland ist schön"-Serie über die Nahe sind nunmehr erschienen: Gut Hermannsberg Mehr Fluss, Felsen, Wein: Für Entdecker, Individualisten, Genießer Mehr Wilde Romantik: Kuren, Klettern, Kupfe, Karat Mehr „Ganz oben“: Der Weinbau in der Region Mehr Trotzdem filigran: Die Küche der Region Mehr Dieser Beitrag hier schließt die Artikelfolge ab.

Das Weinanbaugebiet

... an der Nahe ist mit 4200 Hektar eines der kleinsten und doch vielfältigsten in Deutschland, vereint auf relativ kleiner Fläche die unterschiedlichsten topografischen und geologischen Charakteristika. Mit 8000 Litern pro Hektar steht die Qualität der Weine vor der Quantität. Über 100 Schilder weisen auf 130 Kilometern den Weg zu Winzern in 35 Weinbaugemeinden. Gut Hermannsberg, ehemals Weinbaudomöne, bietet Weine von sieben Einzellagen – Kupfergrube, Bastei, Hermannsberg, Felsenberg, Steinberg, Rotenberg, Rossel – an, dazu verschiedene Sekte. Die Preise beginnen bei 10, reichen hoch bis 55 Euro. Große Edelsüß- oder gereifte Schatzkammerweine als Raritäten wie die 2015er-Kupfergrube-Trockenbeeren-Auslese haben laut Gutsleiter Achim Kirchner bei Versteigerungen schon fünfstellige Euro-Beträge erzielen können. Zum inmitten von Weinbergen hoch über dem Tal der Nahe gelegenen Gut (www.gut-hermannsberg.de) gehört ein Gästehaus mit elf stilvoll eingerichteten Doppelzimmern/Appartements/Suiten.

KoCom/Foto: Gut Hermannsberg

3. Dezember 2021