Cooler Kombi-Stromer
Volvo setzt nun auch in der Oberklasse auf vollelektrische Motorisierung / Drei EX90-Varianten / Palette wächst
Von Günther Koch/Life-Magazin
Beim EX90 handelt es sich um einen großen Elektro-Premiumkombi. Foto: Koch
Hamburg – Neben sieben Hybrid und neun Mildhybrid hat Volvo zuletzt auch schon drei Vollstromer im Programm gehabt, zwei SUV (EX30/ EX40) und ein Crossover (EC40). Als viertes rein batterieelektrisches Modell ist jetzt der national in Hamburg vorgestellte große Kombi EX90 der schwedischen Premiummarke hinzugekommen. Mit ihm, Einstiegspreis ab 83 700 Euro, runden die Schweden ihr vollelektrisches Angebot nach oben ab. Als normaler Verbrenner oder Teilstromer V90 tritt auch der EX90 im deutschen Umfeld gegen Audi A6 Avant, BMW 5er-Touring und Mercedes E-Klasse T-Modell an.
Fünf-, Sechs-, Siebensitzer
Das Auto: Eigentlich sollte der EX90 schon viel früher an den Start gehen. Softwareprobleme, heißt es, hätten jedoch mehrfach zu Verzögerungen geführt. Das in den USA gebaute Modell kann als Fünf-, Sechs- oder Siebensitzer konfiguriert werden. Es baut auf einer selbst entwickelten Fahrzeug- und Technikplattform auf, ist 5,03 Meter lang, 1,96/2,11 Meter breit, 1,74 Meter hoch, verfügt über 2,98 Meter Radstand und einen Kofferraum, der maximal bis 2135 Liter Gepäck fasst. Der EX90 fährt gewohnt nordisch-cool, futuristisch, sauber verarbeitet und wertig anmutend vor. In dem fünftürigen Fünfsitzer findet sich sogar im Fond noch üppig Platz. Durch das einem groß- und hochformatigen Tablet ähnelnde Touchdisplay wirkt das Cockpit wie das übrige Innere übersichtlich. An die Bedienung gewöhnt man sich ziemlich schnell.
Der EX90 kommt ohne Verbrenner aus. Blick ins moderne Cockpit.
Einmal Hinterrad, zweimal Allrad
Der Antrieb: Drei Varianten stehen zur Wahl. Deren Leistungen reichen von 279 über 235 & 173 bis 245 & 272 PS. Sie stellen Drehmomente von maximal 490 über 420 & 350 bis 420 & 490 Newtonmeter zur Verfügung. Das Basismodell ist hinterrad-, die beiden anderen sind allradangetrieben. Eine einstufige Automatik überträgt in allen Fällen die Kraft auf die Räder. Die leer 2579 bis 2787 Kilo schweren EX90 beschleunigen in 4,9 bis 8,4 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, machen die Volvo 180 Stundenkilometer schnell. Reichweiten sollen kombiniert je nach Version von 570 bis 616 Kilometern möglich sein. Das Schnellladen geben die Schweden je nach Anschluss mit 29 und 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent an.
Mit One-Pedal-Feeling
Das Fahren: Die Vollstromer schieben beim Tritt aufs Fahrpedal ziemlich druckvoll und dabei – typisch für Autos dieser Art – trotzdem recht geräuscharm voran. Sie federn fahrwerksmäßig komfortabel, ohne unsportlich zu wirken, ganz im Gegenteil. Lediglich die elektrische Lenkung könnte etwas weniger künstlich wirken und direktere Rückmeldung von der Straße geben. Die Bremsen packen dagegen standfest zu. Das sogenannte One-Pedal-Feeling stellt sich ein, was bedeutet, dass man Beschleunigung und Verzögerung bis zum Stillstand über das Fahrpedal regeln kann. Auch ist das System zur Rückgewinnung von Bremsenergie und damit zur Optimierung der Reichweite an Bord. Man muss nur den Fuß vom Fahrpedal nehmen. Die maximalen Anhängelasten belaufen sich auf 1200, für die stärkeren Versionen auf 2200 Kilo.
Heck-/Seitenansicht des fünftürigen Fünfsitzers. So sieht der EX90 seitlich aus.
Insgesamt vier Lines
Die Ausstattung: Vier Ausstattungslinien gibt es. Es sind dies zweimal Core, einmal für den Fünfsitzer, einmal für Sechs- und Siebensitzer, sowie Plus und Ultra. Schon im umfangreicher bestückten Basispaket sind neben einer ganzen Armada moderner Assistenzsysteme etwa LED-Scheinwerfer, Zwei-/Vier-Zonen-Klimaautomatik, Audio/Infotainment, 14,5-Zoll-Touchscreen, Panorama-Glasdach sowie 20-Zoll-Leichmetallräder mit vorn/hinten 255/285er-Reifen enthalten.
Als nächstes ES90
Alles in allem: Die Preise haben es in sich, gehen bis in den sechsstelligen Bereich hinein. Dafür ist man in der Elektro-Luxusklasse unterwegs, kann sich wie gewohnt in Sachen Design, Sicherheit und Komfort sehen lassen – und hat mit der großen Elektrolimousine ES90 als nächstes bereits den vierten Understatement-Vollstromer in den Startlöchern stehen.
Datenblatt
Motor: Elektro. Leistung: 205/279, 173/235 & 127/173, 180/245 & 200/272 kW/PS. Maximales Drehmoment: 490, 420 & 350, 420 & 490 Newtonmeter. Antrieb: Hinterrad, Allrad, Allrad. Getriebe: Einstufige Automatik. Beschleunigung: 8,4, 5,9, 4,9 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 180 Stundenkilometer. Elektrische Reichweite: Kombiniert 580, 570-616, 570-616 Kilometer. Stromverbrauch: Kombiniert 19,9, 20,7-22,0, 20,7-22,0 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Speicherkapazität Batterie: 104/101, 111-107, 111-107 Kilowattstunden. Ladeleistung Gleichstrom: 235, 250, 250 Kilowatt. Schnellladen: Je nach Anschluss 29, 30, 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Wechselstrom-Ladezeit Wallbox: 10 Stunden von 0 auf 100 Proznt. Preis: 83 700 Euro (Single Motor/Hinterradantrieb/Fünfsitzer), 91 700 Euro (Twin Motor/ Allrad/Sechs-/Siebensitzer), 107 400 Euro (Twin Performance/Allrad/Sechs-/Siebensitzer).
KoCom/Fotos: Günther Koch
5. Februar 2025