Donnerstag, 2. Mai 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA STUDIEN: Audis Skysphere stellt eine Oberklasse-Elektro-Roadster-Studie dar. Foto: Audi
GALERIA STUDIEN: Die BMW-Studie Concept 4 hat schon den Elektro-i4 angedeutet. Foto: Günther Koch
GALERIA STUDIEN: Audis AI Trail stellt die Konzeptstudie eines Elektro-Offroaders dar. Foto: Günther Koch
GALERIA STUDIEN: Die spaßige Elektro-Strandauto-Studie von VW nennt sich ID.Buggy. Foto: Günther Koch
GALERIA STUDIEN: EQ Silver Arrow nennt sich die Mercedes-Silberpfeil-Vision. Foto: Günther Koch
GALERIA STUDIEN: Der Hyundai 45 ist ein elektrisches Coupé-Konzeptfahrzeug. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Südlicher Franzose

Renault setzt ebenfalls beim neuen Mittelklasse-SUV Austral durch Elektrifizierung auf Mild- und Vollhybrid

Von Günther Koch/Life-Magazin

Mit dem Austral tritt Renault in der SUV-Mittelklasse ab. Foto: Renault

Brühl - Mit dem Austral hat Renault den Kadjar abgelöst, der im Umfeld etwa des Kia Sportage, Hyundai Tucson, Nissan Qashqai, Peugeot 3008 oder VW Tiguan unterwegs gewesen ist. Den Einstieg in ihr neues Mittelklasse-SUV bieten die Franzosen ab netto/brutto 25 669/32 250 Euro an.

In Spanien gefertigt

Optisch lehnt sich der in Spanien gefertigte Austral am Elektro-Mégane an. Der fünftürige Fünfsitzer ist 4,51 Meter lang, 1,64 Meter hoch, 1,82/2,08 Meter breit, verfügt über 2,66 Meter Radstand und einen Kofferraum, der je nach Variante 430-1455 oder 500-1525 Liter fasst. Er bringt leer bis 1696 Kilo auf die Waage, kann Lasten bis 1800 Kilo ziehen.

Mit imposanter Frontpartie

Das Design mit imposanter Front, markantem Kühlergrill, C-förmiger LED-Lichtsignatur, kurzen Überhängen, eleganter Seiten-, hoher Fensterlinie, sanft zum Heck hin abfallenden Dachführung und breitem Rückleuchtenband wirkt ziemlich flott. Die Verarbeitung mutet solide an, das Ambiente im selbst im Fond noch ziemlich geräumigen Inneren wertig. Man sitzt bequem. Alle Anzeigen liegen gut im Blick. Zwei Zwölf-Zoll-Monitore dominieren das wie im Elektro-Mégane weitgehend digitale Cockpit mit Sprachbedienung, in dem nur noch für die wichtigsten Funktionen Schalter zur Verfügung stehen. Auffällig ist ein großer Hebel auf der Mittelkonsole, der allerdings lediglich als Handauflage dient.

Von 140 über 158 bis 200 PS

Laut Liste stehen zwei 103/140 und 116/158 kW/PS starke 1,3-Liter-Vierzylinder-Mildhybrid- sowie ein Vollhybridbenziner aus 1,2-Liter-Dreizylinder-Verbrenner plus Elektromotor mit 96/131 plus 50/68, im System 147/200 kW/PS, zur Wahl. Die Aggregate, Abgasnorm Euro-6d, verfügen über 260 und 270 Newtonmeter Drehmoment, beschleunigen die turboaufgeladenen Frontantriebler in 8,4 bis 10,7 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, machen sie in der Spitze 175 Stundenkilometer schnell. Ein manuelles Sechsgang-Getriebe, sonst eine Sieben-Gang-CVT-Automatik übertragen die Kraft auf die vorderen Räder. Den Spritverbrauch geben die Franzosen zumindest im Datenblatt nach WLTP im Schnitt pro 100 Kilometer mit 4,6 bis 6,2 Litern an, was umgerechnet 105 bis 143 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer entsprechen würde.

Gleich drei Fahrprogramme

Bei den Mildhybrid unterstützt ein Riemen-Starter-Generator den Verbrenner beim Starten und Beschleunigen sowie beim Verzögern und Rückgewinnen von Bremsenergie. Beim Vollhybrid wird die Batterie über den Verbrenner und ebenfalls via Rekuperation beim Bremsen nachgeladen; möglich ist das in vier Stufen. Den Angaben zufolge kommt der Vollhybrid jedoch höchstens zwei Kilometer ohne den Benziner aus. Der Austral-Hybrid fährt immer im Elektromodus an. Neben dem vollelektrischen gibt es noch den seriellen, in dem der Motor nur den Generator zum Batterieladen antreibt, oder den parallelen zur Unterstützung auch des Antriebsstrangs.

Als Option sogar Allradlenkung

Das Fahren hinterlässt einen komfortablen Eindruck. Wem die Lenkung zu künstlich und leichtgängig ist, kann das unter „Lenkaufwand“ im Menü ändern. Die dynamische Allradlenkung sorgt für mehr Agilität in Kurven und größere Wendigkeit in der Stadt, kostet aber auch 1500 Euro extra.

Vier Ausstattungen stehen zur Wahl

Gleich vier Ausstattungsvarianten führt die Übersicht auf. Im Basispaket Equilibre sind etwa bereits Voll-LED-Scheinwerfer, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Infotainment, Neun-Zoll-Touchscreen, Digitalradio, Smartphone-Einbindung, Tempomat samt Begrenzer, aktive Spurhaltehilfe mit Notfallwarner, aktive Notbrems- mit Kreuzungsassistenz, Fußgänger-, Radfahrer- und Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder enthalten. Navigation und Rückfahrkamera sind ab Techno Standard, Dachreling und Leder ab Techno Esprit Alpine, Zweifarblackierung, aktive Fahrassistenz, Adaptivtempomat, 3D-Kamera mit 360-Grad-Sicht, elektrische Heckklappe mit Fußsensor, Querverkehrs-, Totwinkel und Türöffnungswarner ab Iconic Esprit Alpine.

Keine Abkürzung für Australien

Und wer nach dem Namen fragt: Nein, die Abkürzung für Australien ist es nicht, leitet sich aber doch als kaum noch gebräuchliche Bezeichnung aus dem Lateinischen von „australis“, für „südlich“, ab.

Datenblatt

Motor: Zwei Vierzylinder-Mildhybrid-, ein Dreizylinder-Vollhybridbenziner. Hubraum: 1,3, 1,2 Liter. Leistung 103/140, 116/158 kW/PS, 96/131 plus 50/68, im System 147/200 kW/PS. Maximales Drehmoment: 260, 270 Newtonmeter. Beschleunigung 8,4 bis 10,7 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 175 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Sechsgang-Handschaltung, Sieben-Gang-CVT-Automatik. Umwelt: Laut Renault Mixverbrauch nach WLTP 4,6 bis 6,2 Liter pro 100 Kilometer, 105 bis 143 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis (netto/brutto): 25 669/32 250 Euro.

KoCom/Foto: Renault

6. Januar 2022