VW Taigo
Diesmal im Test als 150-PS-Turbobenziner Style
Von Günther Koch/Life-Magazin
Den Taigo gibt es bei uns seit 2021. Foto: Koch
T-Cross, T-Roc, Taigo: Mit gleich drei Modellen ist VW mittlerweile im kompakten SUV-Segment unterhalb des Tiguan vertreten. Der längere Taigo, der auf der T-Cross-Plattform aufbaut, kommt als SUV-Coupé daher, das wir jetzt mit stärkerer Motorisierung und Automatik in Style-Ausführung zur Probe gefahren haben. Auto: Fünftüriger Fünfsitzer. Segment: Kleinwagen. Produktion: Spanien. Eingeführt: 2021. Konkurrenten: Aus deutscher Sicht Ford Puma, Opel Mokka. Länge: 4,27 Meter. Breite: 1,75 Meter. Höhe: 1,51 Meter. Radstand: 2,55 Meter. Leergewicht: 1302 Kilo. Design: Coupèhaft. Verarbeitung: Sauber. Anmutung: Insgesamt wertig. Innenraum: Selbst im Fond ordentlich Platz. Gepäckabteil: Für SUV-Coupé bemerkenswerte 440 bis 1222 Liter. Aber höhere Ladekante. Cockpit: Digital. Bedienung: Zur Eingewöhnung sollte man sich etwas mehr Zeit nehmen vor allem für die mit berührungsempfindlichen Tasten und Slidern versehene Klimaeinheit. Antrieb*: Genauso kräftiger wie sauberer Benziner. Angenehme Laufkultur. Relativ sparsam. Fahren: Flotte Fahrleistungen. Fahreigenschaften überzeugen. Erstaunlicher Abrollkomfort. Lasten bis 1200 Kilo können gezogen werden. Fahrwerk: Ausgewogen. Lenkung: Angenehm leichtgängig mit recht direkter Rückmeldung. Bremsen: Verzögern standfest. Ausstattung: Vier Standardmodelle Taigo, Life, Style, R-Line plus Sondermodell Goal. Als Style wie im Test standesgemäßes Serien-, Sicherheits- und Komfortpaket mit wichtigen elektronischen Assistenzen. Räder 17-Zoll-Leichtmetall mit 205er-Reifen. Sonstige Details unter www.volkswagen.de. Baureihe: Fängt preislich bei 22 865 Euro an. Sondermodell Goal ab 27 930. Style ab 31 250, Testversion in dieser Ausführung zumindest laut Datenblatt auf der offiziellen VW-Seite im Internet ab 35 580 Euro. Sonst noch Dreizylinder-Turbobenziner mit 95, 110 und 116 PS. Fazit: Der Preis ist nicht gerade billig. Dafür kommt der Taigo aber auch mit kompakten Abmessungen, ziemlich alltagstauglich, leicht handhabbar, mit besserer Materialqualität und umfangreicher ausgestattet daher.
Datenblatt
Motor: Vierzylinder-Turbobenziner. Hubraum: 1,5 Liter. Leistung: 110/150 kW/PS. Maximales Drehmoment: 250/1500-3500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 8,2 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 212 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Sieben-Gang-Doppelkupplungsautomatik. Umwelt: Testverbrauch 6,5 Liter pro 100 Kilometer, nach WLTP kombiniert 132-136 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer bei angegebenen 5,8-6,0 Litern Mixverbrauch. Abgasnorm: Euro-6-EB. Preis:Test-Taigo-Style ab 35 580 Euro.
*(Unsere zweiwöchigen „Auto im Alltag“-Praxistests finden weitgehend standardisiert auf normalen Orts-, Landstraßen- und schnelleren Autobahnfahrprofilen bei dennoch eher moderater und möglichst konstanter Fahrweise ohne häufigere Lastwechsel statt. Wo sie vorhanden sind, probieren wir ebenfalls die unterschiedlichen Fahrprogramme aus. Mit dafür vorgesehenen SUV-Modellen wechseln wir zudem für eine etwa mittellange Strecke vom Asphalt ins Gelände)
KoCom/Fotos: Günther Koch
6. Februar 2025