Toyota RAV4
Diesmal im Test als 306-PS-Plug-in-Hybrid GR-Sport
Von Günther Koch/Life-Magazin
Noch im winterlichen Betrieb: Als GR-Sport hat Toyota den RAV4 seit 2022 im Programm. Foto: Koch
Er ist inzwischen seit mehr als 30 Jahren im Programm: Wir haben den RAV4 von Toyota jetzt als Plug-in-Hybrid in GR-Sport-Ausstattung zur Probe gefahren. Auto: Fünftüriger Fünfsitzer. Segment: Kompaktes Mittelklasse-SUV. Produktion: Japan. Eingeführt: 1994. Fünfte Generation 2020. Ausstattungsvariante GR Sport 2022. Konkurrenten: Aus asiatischer Sicht etwa Honda CR-V, Kia Sorento, Nissan X-Trail. Länge: 4,60 Meter. Breite: 1,85 Meter. Höhe: 1,68 Meter. Radstand: 2,69 Meter. Leergewicht: 1910 bis 2000 Kilo. Design: Robuster. Wulstiger. Nicht mehr ganz so asiatisch-zurückhaltend wie sonst. Verarbeitung: Solide. Anmutung: In GR-Ausstattung wertiger. Innenraum: Ordentlich Platz. Selbst im Fond. Alles in allem ganz gute Rundumsicht. Gepäckabteil: 490 bis 1604 Kilo. Cockpit: Weitgehend digital. Könnte noch etwas aufgeräumter wirken. Bedienung: Nach kurzer Eingewöhnung rasch im Griff. Antrieb*: Ein Verbrenner, ein Elektromotor vorn, einer hinten – macht im System satte 306 PS. Fahren: Druckvoll dank Dreifachkraft. Zudem mit 18 Zentimetern Bodenfreiheit und entsprechenden Böschungswinkel geländetauglich. Anhängelast in diesem Fall leider nur bis 1400 Kilo. Fahrwerk: Als GR sportlicher abgestimmt. Allrad: Elektrisch. Lenkung: Könnte noch etwas direktere Rückmeldung geben. Bremsen: Verzögern standfest. Ausstattung: Vier Stufen: Plug-in-Hybrid, Teamplayer, Style, GR Sport. Üppigeres Serien-, Sicherheits- und Komfortpaket mit zahlreichen elektronischen Assistenzen. Räder 19-Zoll mit 235er-Reifen. Sonstige Details unter www.toyota.de. Baureihe: Fängt laut Internetseite der Japaner ab 40 990 Euro an. Als Plug-in-Hybrid ab 52 790 Euro. Der Spitzen-RAV4 in GR-Sport-Ausführung findet sich ab 67 900, mit Extras ab 68 200 Euro im Testwagen-Beiblatt. Fazit: Nicht gerade preisgünstig. Dafür aber effizient, familienfreundlich und langstreckentauglich.
Datenblatt
Motor: Vierzylinder-Benziner plus Elektromotor vorn und hinten. Hubraum: 2,5 Liter. Leistung: (Verbrenner) 136/185, (Elektromotor vorn) 134/182, (Elektromotor hinten) 40/54, (System) 225/306 kW/PS. Maximales Drehmoment: (Verbrenner) 272, (Elektromotor vorn) 270, (Elektromotor hinten) 121 Newtonmeter. Beschleunigung: 6,0 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 180 Stundenkilometer. Antrieb: Elektrischer Allrad. Getriebe: Ebenfalls elektrisch. Elektrische Reichweite: 75, innerstädtisch 98 Kilometer. Umwelt: Testverbrauch laut Bordcomputer 6,9 Liter pro 100 Kilometer, Energieverbrauch kombiniert 22 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer bei angegebenen 6,6 Litern Mixverbrauch. Abgasnorm: Euro-6EA. Testwagengrundpreis: 67 900, mit Sonderausstattung 68 200 Euro.
*(Unsere zweiwöchigen „Auto im Alltag“-Praxistests finden weitgehend standardisiert auf normalen Orts-, Landstraßen- und schnelleren Autobahnfahrprofilen bei dennoch eher moderater und möglichst konstanter Fahrweise ohne häufigere Lastwechsel statt. Wo sie vorhanden sind, probieren wir ebenfalls die unterschiedlichen Fahrprogramme aus. Mit dafür vorgesehenen SUV-Modellen wechseln wir zudem für eine etwa mittellange Strecke vom Asphalt ins Gelände)
KoCom/Fotos: Günther Koch
22. Januar 2025