VW Polo
Diesmal im Test als 95-PS-Benziner mit Style-Paket
Von Günther Koch/Life-Magazin
Modellgepflegt steht die sechste Polo-Generation seit 2021 bei uns am Start. Foto: Koch
In der Tat: So groß kann klein sein! Wir haben den VW Polo als mittlerem Benziner in Style-Ausführung jetzt zur Probe gefahren. Auto: Fünftüriger Fünfsitzer. Segment: Kleinwagen. Produktion: Für den europäischen Markt in Südafrika. Eingeführt: 1975. In überarbeiteter sechster Generation 2021. Konkurrenten: Aus deutscher Sicht Ford Fiesta, Opel Corsa. Vergleichbare Schwestermodelle im Konzern Seat Ibiza und Skoda Fabia. Länge: 4,07 Meter. Breite: 1,75/1,96 Meter. Höhe: 1,45 Meter. Radstand: 2,55 Meter. Leergewicht: 1173 Kilo. Design: Optisch unaufgeregt, aber inzwischen doch ansprechender. Verarbeitung: Sauber. Anmutung: Insgesamt recht wertig. Innenraum: Für einen Kleinwagen ordentlich Platz. Ganz gute Rundumsicht. Gepäckabteil: Passabel. 351 bis 1125 Liter. Cockpit: Digital. Dadurch übersichtlicher und aufgeräumter. Bedienung: Nach kurzer Eingewöhnung doch rasch im Griff. Antrieb*: Flotter 95-PS-Benziner. Kombiniert mit sehr guter Sieben-Gang-Doppelkupplungsautomatik. Fahren: Aufladung lässt den Dreizylinder spritziger wirken. Vierter Zylinder würde wohl auch die Laufkultur noch verbessern. Fahrwerk: Ziemlich ausgewogen. Lenkung: Ausreichend direkt. Bremsen: Verzögern standfest. Ausstattung: Es gibt Sonder-, Standard- und Sportmodelle wie den GTI. Style ist nach dem GTI und dem R-Linie die dritthöchste Stufe. Standesgemäßes Serien-, Sicherheits- und Komfortpaket mit wichtigsten Elektronikhilfen. Räder 16-Zoll mit 195er-Reifen. Sonstige Details unter www.volkswagen.de. Baureihe: Der preisliche Einstieg beginnt bei 19 835, geht wie beim GTI-Spitzen-Polo hoch bis 35 450 Euro. Die Style-Varianten sind ab 26 885 Euro zu haben. Die weiteren Benziner verfügen über 80 und 116 PS. Fazit: Markanter. Lifestyliger. Sportlicher. Flacher. Trotzdem geräumiger. Vernetzter. Bunter. Individueller. Und praktischer im Alltag: Dem Polo gelingt ein solider, erwachsenerer Fast-schon-Golf-Auftritt mit aktueller Technik – freilich nach wie vor nicht gerade zum Schnäppchenpreis.
Datenblatt
Motor: Dreizylinder-Turbobenziner. Hubraum: 1,0 Liter. Leistung: 70/95 kW/PS. Maximales Drehmoment: 175/1600-3500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 11,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 188 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Sieben-Gang-Doppelkupplungsautomatik. Umwelt: Testverbrauch 6,1 Liter pro 100 Kilometer, kombiniert 116-124 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer bei angegebenen 5,1-5,5 Litern Mixverbrauch. Abgasnorm: Euro 6EB. Grundpreis: Als Style ab 26 885 Euro.
*(Unsere zweiwöchigen „Auto im Alltag“-Praxistests finden weitgehend standardisiert auf normalen Orts-, Landstraßen- und schnelleren Autobahnfahrprofilen bei dennoch eher moderater und möglichst konstanter Fahrweise ohne häufigere Lastwechsel statt. Wo sie vorhanden sind, probieren wir ebenfalls die unterschiedlichen Fahrprogramme aus. Mit dafür vorgesehenen SUV-Modellen wechseln wir zudem für eine etwa mittellange Strecke vom Asphalt ins Gelände)
KoCom/Fotos: Koch
20. Januar 2025