Volvo V90
Diesmal im Test als Plug-in-Hybrid-Allrad T6 Plus Dark
Von Günther Koch/Life-Magazin
Die zuletzt überarbeitete Version des großen Volvo-Kombis ist 2020 an den Start gegangen. Foto: Koch
Er ist der größere der – einschließlich der neuen Cross-Country-Variante – aktuell nach wie vor drei Volvo-Kombis im Programm: Wir haben den V90 der Schweden jetzt als Plug-in-Hybrid T6 mit Automatik und Allrad in Plus-Dark-Ausführung zur Probe gefahren. Auto: Fünftüriger Fünfsitzer. Segment: Obere Mittelklasse. Produktion: Schweden. Eingeführt: 2016 als V70-Nachfolger. 2017 Hybridversion. 2020 überarbeitete Auflage. Konkurrenten: Audi A6 Avant, BMW 5er Touring, Mercedes E-Klasse T-Modell. Länge: 4,94 Meter. Breite: 1,89/2,01 Meter. Höhe: 1,46 Meter. Radstand: 2,94 Meter. Leergewicht: 2075 Kilo. Design: Kantig. Skandinavisch. Cool. Elegant. Verarbeitung: Sehr gut. Anmutung: Wertig. Innenraum: Ordentlich Platz selbst hinten. Edle Materialien. Gepäckabteil: Ziemlich groß. 551 bis 1517 Liter. Cockpit: Modern. Digital. Übersichtlich. Bedienung: Zur Eingewöhnung sollte man sich anfangs etwas mehr Zeit nehmen, um alles sinnvoll nutzen zu können. Antrieb*: Kombination aus Verbrenner und Elektromotor mit reichlich Leistung. Automatik arbeitet sanft, schnell und präzise. Fahren: Dank Doppelherzkraft druckvoll. Verschiedene Fahrmodi. Hybridsystem geschmeidig und kultiviert. Lasten bis 2100 Kilo können gezogen werden. Fahrwerk: Komfortabel, ohne unsportlich zu wirken. Getriebe: Acht-Gang-Automatik. Allrad: Permanent. Leitet die Antriebskraft automatisch an die Räder mit bester Bodenhaftung weiter. Lenkung: Geschwindigkeitsabhängig. Ausreichend direkt. Bremsen: Verzögern standfest. Sicherheit: Hoch. Mit ganzer Armada moderner Elektronikhilfen. Ausstattung: Plus Dark ist vierthöchste von insgesamt sechs Ausstattungsstufen. Schon umfangreiches Serienpaket, vor allem was Sicherheit und Komfort betrifft. Plus Dark unterscheidet sich etwa durch Hochglanzapplikationen, sportlichere Front- und Heckschürze sowie Sport-Frontgrill. Extras nicht ganz billig. Baureihe: Fängt als Plug-in bei 68 990 Euro an. Die T8-Version mit 310 & 145 PS beginnt bei 80 390 Euro. Zudem findet sich der V90 auch noch als Mildhybrid in der Liste. Fazit: Schöner Kombi. Mit in diesem Fall 77 390 Euro aber teuer in der Anschaffung. Gegenüber den S90-Pendants zweifellos die nutzwertigere Wahl.
Technische Daten
Motor: Vierzylinder-Kompressor-/Turbobenziner plus Elektromotor. Hubraum: 2,0 Liter. Leistung: (Verbrenner) 286/253, (Elektromotor) 107/145, (System) 257/350 kW/PS. Maximales Drehmoment: 350 plus 309 Newtonmeter. Beschleunigung: 5,5 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 180, rein elektrisch 140 Stundenkilometer. Antrieb: Allrad. Getriebe: Acht-Gang-Automatik. Umwelt: Testverbrauch laut Bordcomputer 6,8 Liter pro 100 Kilometer, nach WLTP kombiniert 147-169 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer bei angegebenen 6,5-7,4 Litern Mixverbrauch. Elektrische Reichweite: (City) 87-74 Kilometer. Abgasnorm: Euro-6e. Grundpreis: 77 390 Euro.
*(Unsere zweiwöchigen „Auto im Alltag“-Praxistests finden weitgehend standardisiert auf normalen Orts-, Landstraßen- und schnelleren Autobahnfahrprofilen bei dennoch eher moderater und möglichst konstanter Fahrweise ohne häufigere Lastwechsel statt. Wo sie vorhanden sind, probieren wir ebenfalls die unterschiedlichen Fahrprogramme aus. Mit dafür vorgesehenen SUV-Modellen wechseln wir zudem für eine etwa mittellange Strecke vom Asphalt ins Gelände)
KoCom/Fotos: Günther Koch
6. Januar 2025