Mit Frischzellenkur
Mitsubishi setzt beim kleinen Space Star neue Akzente / Mit verbesserten Fahreigenschaften
Von Günther Koch/Life-Magazin
Aufgewertet fürs Modelljahr 2016: Mitsubishi Space Star. Foto: Koch
Werder – Eigentlich erst jetzt wird der Mitsubishi Space Star seinem Namen, der übersetzt soviel wie Raumwunder bedeutet, gerecht. Denn der kleine Japaner, in Thailand gebaut und auf anderen Märkten als Mirage unterwegs, fährt nach der umfangreicheren Erneuerung für das Modelljahr 2016 mit großzügigerem Raumgefühl vor, soweit das für einen Wagen dieser Art überhaupt möglich ist. Die aufgefrischte Auflage, die im Umfeld asiatischer Konkurrenten wie Hyundai i10, Kia Picanto, Mazda2, Nissan Mirca, Suzuki Celerio oder Toyota Aygo antritt, steht zu Einstiegspreisen ab 9990 bis 15 390 Euro bei den Händlern. Bis August sind zwei Einführungseditionen 2000 Euro günstiger zu haben.
Markenintern am meisten verkauft
Erst vor drei Jahren kam der fünftürige Colt-Nachfolger bei uns auf den Markt, weist seitdem hierzulande mehr als 31 000 Neuzulasssungen auf, wird meist von Frauen gefahren. „Und markenintern“, sagt Mitsubishi-Deutschland-Sprecher Helmut Bauer bei der Fahrvorstellung gerade in Werder an der Havel, „ist er aktuell bei uns das meistverkaufte Modell.“
Geschärftes Design, wertigeres Inneres
Bei der aktualisierten Version – solide verarbeitet, für die Klasse der Kleinwagen standesgemäß anmutend, 3,79 Meter lang, Radstand 2,45 Meter, Kofferraum 235/209 bis 912/881 Liter – ist das Design geschärft. Front und Heck sind neu. Das Innere wirkt wertiger. Die Sitzstoffe fühlen sich besser an. Das Lenkrad liegt griffiger in der Hand. Vorn steht ganz ordentlich Platz zur Verfügung. Hinten geht es nach wie vor beengter zu. Im schnörkellosen Cockpit, weiterhin nur auf das Wesentliche beschränkt, fällt die Bedienung leicht. Die Karosserie ist übersichtlich.
Interessant erst ab Ausstattungsstufe zwei
Drei Ausstattungslinien gibt es, wobei es freilich erst ab Stufe zwei interessant wird, wenn etwa Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Audiosystem mit CD/MP3-Radio, Klimaanlage und, nicht unwichtig fürs sparsamere Fahren, ein Eco-Drive-Assistent Standard sind. Darüber gehören Licht-, Regensensor, Cockpitverkleidung in Klavierlack-Optik, Unterflurfach im Gepäckraum, Multifunktionslenkrad, Tempomat, Freisprecheinrichtung und Leichtmetallräder zum Grundumfang.
Weiter zwei Dreizylinder mit 71 und mit 80 PS
Mit zwei Dreizylinder-Benziner bleibt es motormäßig übersichtlich. Die 1,0- und 1,2-Liter-Aggregate mit 71 und 80 PS machen die leer nur 920 bis 940 Kilo leichten Winzlinge in der Spitze 172 bis Tempo 180 schnell. Ein Fünfgang-Schaltgetriebe oder eine elektronisch gesteuerte Stufenlosbox übertragen in den Frontantrieblern die Kraft auf die Räder. In Verbindung mit der ab Ausstattungsstufe zwei erhältlichen Stopp/Start-Spritsparfunktion gibt Mitsubishi den Verbrauch im Mix im günstigsten Fall mit 4,0 bis 4,3 Liter an. Wir haben den agil-wendigen Cityflitzer in der stärkeren Variante im nahen Potsdamer Stadtverkehr bewegt. Bei uns hat der Bordcomputer am Ende 6,1 Liter angezeigt.
Auch Fahreigenschaften optimiert
Der Cityflitzer überascht, auch was die optimierten Fahreigenschaften betrifft. Er lässt sich leicht fahren, federt recht komfortabel. Selbst in zügiger durcheilten Kurven hält der Kleine gut die Spur. Lauter und etwas anstrengender dürfte es bei längeren Autobahnfahrten zugehen. Die elektrounterstützte Servolenkung könnte direktere Rückmeldung geben. Die Bremsen, innenbelüftete Scheiben vorn, Trommeln hinten, sorgen für standfeste Verzögerung. Inzwischen zeitgemäß ist das neue Infotainment mit Navigation, möglicher Smartphone-Einbindung und der Bedienung von Apps über Touchscreen-Monitor oder Sprechsteuerung.
Seit 2015 für alle fünf Jahre Garantie
Alles in allem: Was den Space-Star-Verkauf weiter beflügeln wird? „Ich denke“, braucht Deutschland-Sprecher Bauer nicht länger zu überlegen, „das sind die fünf Jahre Garantie, die wir seit 2015 für alle Modelle anbieten und die uns zuletzt schon sehr geholfen haben.“
Datenblatt
Motor: Zwei Dreizylinder-Benziner. Hubraum: 1,0, 1,2 Liter. Leistung: 52/71, 59/80 kW/PS. Maximales Drehmoment: 88/5000, 106/4000 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 13,6, 11,7/12,8 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 172, 180/173 Stundenkilometer. Umwelt: Laut Mitsubishi Mixverbrauch 4,2/4,0, 4,1/4,3 Liter pro 100 Kilometer, 96/92, 96 (100)/95 (99) Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer. Grundausstattung (Auswahl): Stabilitätskontrolle, Seitenairbags, Kopfairbags auch hinten, Kindersitz-Halterungen, elektrische Fensterheber vorn, 14-Zoll-Räder, 165er-Reifen. Preis: 9990 bis 15 390 Euro, Einführungsedition bis August ab 7990 Euro.
KoCom/Fotos: Günther Koch
8. April 2016