Donnerstag, 15. Mai 2025

FB Logo für GK 1

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Italiener unter Strom

Erste Ausfahrt: Alfa Romeo Elettrica 156 / Neben dem sportlicheren Veloce die klassischere Version

Von Günther Koch/Life-Magazin

In wertigerer Speciale-Ausstattung: Alfas 156-PS-Elektro-Junior. Foto: Koch

Rüsselsheim – Bei ihm handelt es sich um ein Premium-SUV aus dem B-Segment für Kleinwagen: Als erstes Modell der zum Stellantis-Konzern gehörenden italienischen Premiummarke Alfa Romeo steht der Junior neben einer Verbrenner-Hybridversion ebenfalls rein elektrisch zur Verfügung. Wir sind bei der Dezember-Fahrvorstellung der Italiener jetzt auch zum ersten Mal mit dem Elettrica in Rüsselsheim und Umgebung unterwegs gewesen, und zwar nach dem sportlichen und deshalb auch gleich tiefergelegten 280-PS-Veloce im Herbst jetzt in der eher klassischen 156-PS-Variante.

Läuft in Polen vom Band

Kurz zum Junior generell: Marktstart bei uns ist September 2024 gewesen. Ursprünglich sollte er, in Polen gebaut, Milano heißen, was er bis zur Weltpremiere auch noch tat. Auf Anregung eines italienischen Regierungsbeamten, „der die Namensgebung ‚Milano‘ aufgrund des Produktionsstandortes außerhalb Mailands beziehungsweise Italiens nicht guthieß“, habe sich Alfa Romeo dann „proaktiv und im Sinn gegenseitigen Verständnisses“ entschieden, den Namen in Junior zu ändern, „auch wenn dies“, so Alfa, „rechtlich nicht notwendig gewesen wäre.“

Emotionalere Formensprache 

Wie dem auch sei: Unser vollelektrischer Test-Junior, emotionalere Formensprache, klare Linien, kurze Überhänge, markant wirkende Radkästen, steil abfallendes Heck, innen wertigere Anmutung, handlich-kleineres, unten abgeflachtes Lenkrad, modernere Technik, ist 4,17 Meter lang, 1,78 Meter breit und 1,53 Meter hoch. Der Radstand beträgt 2,56 Meter. Der Kofferraum fasst 400 bis 1265 Liter Gepäck. Leer bringt er 1545 Kilo auf die Waage. Der Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 ist in 9,0 Sekunden geschafft, die Spitze bei 150 Stundenkilometern erreicht.

Ibrida als Dritter im Bunde

Dritte Motorisierung neben den beiden vollelektrischen ist der Ibrida-Mildhybrid aus 136-PS-Benziner und 29-PS-Elektromotor. Er stellt auch preislich ab 29 500 Euro in dieser Baureihe das Einstiegsmodell dar. Der klassische Vollstromer – Reichweite zumindest offiziell 398 bis 410, innerorts 582 bis 592 Kilometer – ist ab 39 500, der stärkere, übrigens mit Sperrdifferenzial, ab 48 500 Euro zu haben. Das Schnellladen von 10 auf 80 Prozent der Kapazität der 54-Kilowattstunden-Batterie soll in weniger als 30 Minuten möglich sein.

Auch mit Wärmepumpe

Zwei Ausstattungen gibt es für unseren 156-PS-Elektro-Alfa. Es sind dies Junior und Speciale. Letztere beginnt wie im vorliegenden Fall bei 41 500 Euro, ist etwa schon mit Voll-LED-Scheinwerfern bestückt, dazu neuem Scudetto-Kühlergrill, Seitenschwellern, elektrischer Heckklappe, Klimaautomatik, Infotainment, Navigation, 10,1-Zoll-Touchscreen, Digitalradio, Sitzen mit Massagefunktion, Sportpedalen, Kunstleder, Adaptive Cruise Control, Stauassistenz, Totwinkel-, Spurhaltewarner, Spurverlassenshilfe, Verkehrszeichenerkennung, 180-Grad-Rückfahrkamera, Onboard-Charger, Wärmepumpe und 18-Zoll-Leichtmetallrädern mit 215er-Reifen, kommt so plus Extras am Ende auf 44 175 Euro.

Mit Dynamikregelung

Und was schließlich noch das Fahren betrifft: Das eher sportliche Fahrwerk dürfte bei Alfa kein Wunder sein, soll nicht zuletzt auch auf die „Erfahrung der Marke im Motorsport“ hinweisen. Die Dynamikregelung mit Möglichkeit zur Dynamik-, Natural- oder Efficiency-Einstellung trägt ihren Teil zum insgesamt recht flotten Unterwegssein bei. Längs- und Querdynamik sind ziemlich gut. Die Lenkung gibt direktere Rückmeldung. Die Bremsen packen standfest zu. Alles in allem: Auch die Italiener scheinen Elektro inzwischen zu können.

Datenblatt

(Alfa Romeo Junior Elettrica 156) Motor: Elektro. Leistung: 115/156 kW/PS. Maximales Drehmoment: 260 Newtonmeter. Beschleunigung: 9,0 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 150 Stundenkilometer. Antrieb: Vorderräder. Getriebe: Ein-Gang-Automatik. Verbrauch: Kombiniert laut Datenblatt 15,2-15,5 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Reichweite: 398-410, innerorts 582-592 Kilometer. Batteriekapazität (netto/brutto): 51/54 Kilowattstunden. Ladedauer: Je nach Anschluss weniger als 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent bis weniger als 27 Stunden komplett. Grundpreis: Je nach Ausstattung (Junior/Speciale) 39 500/41 500 Euro.

KoCom/Fotos: Günther Koch

20. Dezember 2024