Mittwoch, 5. Februar 2025

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Audis neues E-Auto-Laden in Metropolregionen. Foto: Audi
GALERIA AUTO Toyotas neuer Yaris Cross. Foto: Toyota
GALERIA AUTO Fiats neuer Elektro-600. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Die Honda-SUV im Dreier-Pack. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Ein Stern mit Nappa

Erste Ausfahrt: DS4 Hybrid / Kompaktmodell jetzt mit gleich vier unterschiedlichen Antriebsoptionen

Von Günther Koch/Life-Magazin

In wertigerer Étoile-Ausstattung: Den DS4 gibt’s inzwischen auch als Hybrid. Foto: Koch

Rüsselsheim – Schöner Name: Étoile! Stern! Wir haben den neuen DS4 Hybrid der avantgardistischen französischen Stellantis-Premiumkonzernmarke jetzt in gerade dieser Ausstattungslinie plus Zusatz Nappa das erste Mal gefahren.  

Kompakt stilvoll

Die Franzosen haben den in Rüsselsheim vom Band laufenden Kompakt-DS 2022 bei uns eingeführt. Der kommt, sauber verarbeitet, im Fond nicht ganz so geräumig und nicht ganz so übersichtlich, mit geschärfter Linienführung, wie gehabt mit vom Rautenmuster weiter geprägter Front, recht dynamischer Silhouette samt bündigen Türgriffen, durchaus eleganten und stilvollen Details, eher puristischem Innendesign, wertiger Anmutung, teilweise veredelten Oberflächen und steil abfallendem Heck daher. Seit 2024 ist das Sprachmodell ChatGPT mit an Bord. Über Sprachsteuerung und Sprachbefehl lassen sch serienmäßig während der Fahrt nun auch Fragen durch künstliche Intelligenz beantworten.

Auch Benziner, Diesel, Plug-in

Der 4,40 Meter lange, 1,83/2,06 Meter breite, 1,47 Meter hohe C-Segment-DS fasst im Kofferraum 430 bis 1240, in der elektrifizierten E-Tense-Version 390 bis 1200 Liter. Benziner, Diesel, Hybrid und Plug-in stehen mittlerweile zur Wahl. An Motorisierungen finden sich als Verbrenner ein Turbobenziner und ein Turbodiesel mit jeweils 130 PS im Programm. Der Hybrid leistet 136, der frontangetriebene Plug-in aus Benziner und Elektromotor im System 225 PS. Die Ausstattung Étoile+Nappa ist nach Pallas und Étoile+Alcantara unterhalb der Spitzen-Collection „Antoine de Saint Exupéry“ positioniert.

Mit 136-PS-Systemleistung

Zum getesteten DS4 Hybrid: Er hat einen elektrisch unterstützten 1,2-Liter-Turbobenziner unter der Haube. Die Leistung im System beträgt 136 PS. Das maximale Drehmoment liegt schon früh ab 1750 Touren bei 230 Newtonmetern an. Die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 soll er in 9,4 Sekunden schaffen. In der höchsten Geschwindigkeit kommt der Hybrid auf 203 Stundenkilometer Spitze. Der Antrieb erfolgt über die beiden vorderen Räder. Eine Sechs-Gang-Automatik mit Doppelkupplung überträgt die Kraft. Den Spritverbrauch gibt der Hersteller nach WLTP kombiniert mit 5,2 Liter pro 100 Kilometer an, was umgerechnet einem Kohlendioxidausstoß von 117 Gramm pro Kilometer bedeuten würde.

Sichere Fahrleistungen

Die Fahrleistungen sind sicher. Der Turbo erhöht die Spritzigkeit. Die Hybridauslegung sorgt für mehr Effizienz. Ein vierter Zylinder würde sicher die Laufkultur noch erhöhen, denn beim Tritt aufs Gaspedal macht der Dreizylinder doch etwas lautstärker auf sich aufmerksam, wenn sich auch das Geräuschniveau innen deutlich in Grenzen hält. Die Automatik arbeitet einwandfrei. Das Fahrwerk hat einen recht ausgewogenen Eindruck hinterlassen, wobei der Federungskomfort noch eine wichtigere Rolle spielen sollte, jedenfalls bei diesem langstreckentauglichen Familienwagen. Die Lenkung könnte noch direktere Rückmeldung geben, weniger künstlich wirken. Die Bremsen sorgen dagegen für standfeste Verzögerung. Was den Verbrauch betrifft, sind wir bei weitgehend moderatem Unterwegssein auf Orts-, Landstraßen und Autobahnen rund um Rüsselsheim immerhin doch noch knapp um die Sechs-Liter-Marke herum geblieben.  

Zweithöchste Stufe

Die Ausstattung Étoile+Nappa baut auf den beiden unteren Stufen auf, setzt dabei auf noch mehr Komfort. Schon das Serienpaket kann sich sehen lassen. Etwa Nappa-Innenarmband, elektrisches Sitzpaket mit beheizten Vordersitzen und beheiztes Lenkrad machen zumindest bei den Standards den Unterschied. Hinzu kommt: Eine ganze Reihe moderner elektronischer Fahrassistenzen steht zur Verfügung. An Extras war unser Test-DS4 lediglich noch mit Komfortpaket (2500 Euro), Technikpaket (2250 Euro) und Kontrastdach (400 Euro) bestückt. Aktuell fängt die Baureihe preislich bei 36 300 Euro für den Benziner an. Der Hybrid ist ab 37 800 Euro zu haben. Der Diesel startet ab 38 800 Euro. Den Plug-in hat der Hersteller ab 44 900 Euro eingepreist. Sicher kein Schnäppchen. Wie die anderen drei Motorisierungen auch nicht gerade.

Datenblatt

(DS4 Hybrid) Motor: Dreizylinder-Turbobenziner, elektrisch unterstützt. Hubraum: 1,2 Liter. Systemleistung: 100/136 kW/PS. Maximales Drehmoment: 230/1750 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 9,4 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 203 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Sechs-Gang-Automatik mit Doppelkupplung. Testverbrauch: Laut Bordcomputer 6,2 Liter, 117 Gramm Kohlendioxidausstoß bei angegebenen 5,2 Litern Mixverbrauch. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis Ausstattungsvariante: 47 240, mit Extras 53 090 Euro.

KoCom/Fotos: Günther Koch

20. Dezember 2024