Freitag, 13. September 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Audis neues E-Auto-Laden in Metropolregionen. Foto: Audi
GALERIA AUTO Toyotas neuer Yaris Cross. Foto: Toyota
GALERIA AUTO Fiats neuer Elektro-600. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Die Honda-SUV im Dreier-Pack. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Deutlich futuristischer

Hyundai setzt beim neuen Kona in Sachen Antrieb auf Benziner, auf Vollhybrid und auf Elektro

Von Günther Koch/Life-Magazin

Das Äußere des Kona lehnt sich an Hyundais aktuelle moderne Designsprache an. Fotos: Koch

Weinolsheim – Mit dem Kona hat Hyundai seit 2017 ein kompaktes Crossover-SUV-Modell im Programm. Es ist markenintern zwischen dem kleineren Bayon und dem größeren Tucson platziert. Im rheinhessischen Weinolsheim haben die Koreaner gerade die deutlich gewachsene zweite Generation des laut Deutschland-Chef Jürgen Keller zuletzt bei uns „wichtigsten Volumenmodells“ vorgestellt, die jetzt zum Einstiegspreis ab 26 900 Euro bei den Händlern steht.

Mehr Platz und Komfort

Das Auto: Beim in Tschechien gebauten Lifestyle-Kona – der Name leitet sich von einer Region auf Hawaii ab – handelt es sich um ein leer 1295 bis 1870 Kilo schweres B-Segment-SUV. Der fünftürige Fünfsitzer wirkt sauber verarbeitet, mutet recht wertig an, ist 4,35/4,38 Meter lang, 1,82 Meter breit, 1,57/1,59 Meter hoch, verfügt über 2,66 Meter Radstand und einen Kofferraum, der 466 bis 1300 Liter fasst; bei den beiden vollelektrischen Ausführungen kommen vorn nochmal 27 Liter dazu. Die größeren Abmessungen verbessern Platzangebot und Komfort für die Insassen. Sowohl außen wie innen haben die Entwickler die aktuelle Designsprache der Marke aufgenommen. Das neugestaltete Erscheinungsbild hinterlässt einen insgesamt futuristischeren und dynamischeren Eindruck mit geringeren Überhängen der Karosserie vorn und hinten. Die LED-Pixel-Leuchtbänder erinnern an Ionig 5, Ioniq 6 und Staria.

Blick auf die Frontpartie mit dem Markenlogo vorn auf der Haube.

Mit 120 bis 218 PS Leistung

Der Antrieb: Gleich fünf Motorisierungen stehen zur Wahl. Es sind dies zwei Verbrenner, ein Teilzeit- und zwei Vollstromer. Die beiden Drei- und Vierzylinder-Benziner mit 1,0 und 1,6 Liter Hubraum leisten 120 und 198 PS. Der 1,6-Liter-Vollhybrid aus 105-PS-Benziner und 44-PS-Elektromotor bringt es im System auf 141. Maximale Drehmomente liegen bei 200, 265 und 144 Newtonmetern an. Benziner- und Hybrid-Kona beschleunigung in 11,7 (11,8), 7,8, 8,1 und 11,2 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Benziner schaffen 180 und 210 Stundenkilometer Spitze. Für den Hybrid stehen 165 im Datenblatt. Frontantrieb oder Allrad sind möglich. Sechs-Gang-Schalt-, Sechs-, Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen die Kraft auf die Räder. Was den Verbrauch betrifft, gibt Hyundai den kombiniert nach WLTP für die Benziner mit 6,1/6,5, 6,5/7,1 für den Hybrid mit 4,8 Litern an. Noch kurz zu den zwei vollelektrischen Varianten: Leistung 156, 218 PS. Drehmoment jeweils 255 Newtonmeter. Beschleunigung 8,8, 7,8 (8,1) Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit 162, 172 Stundenkilometer. Mixverbrauch 14,6 und 14,7 bis 16,6 Kilowattstunden.

Benziner, Vollhybrid und Elektro stehen zur Wahl. Das Cockpit wirkt aufgeräumt.

Vollstromer nur frontangetrieben

Das Fahren: Wir sind im Elektro-Kona unterwegs gewesen. Der fährt in beiden Leistungsstufen nur frontangetrieben vor. Seine Batterien haben 48,4 und 65,4 Kilowattstunden Kapazität, was für 377 und 454/514 Kilometer reichen soll. Ladezeiten je nach Anschluss von 41 Minuten für 10 bis 80 Prozent bis fast fünf und fast sechseinhalb Stunden finden sich in der Übersicht. Das Fahrwerk ist ausgewogen abgestimmt. Druckvoll geht es beim Tritt aufs Fahrpedal voran. Das einstufige Reduktionsgetriebe ist mit den drei Fahrmodi Normal, Eco und Sport kombiniert. Die zwei Wippen auf der Rückseite des Lenkrads dienen der Rückgewinnung von Energie. Der jeweils mittig unterflur verbaute Elektromotor sorgt im Verbund mit den kompakten Maßen für ausreichend Agilität. Die elektrisch unterstützte Lenkung könnte direktere Rückmeldung geben. Die Scheibenbremen packen standfest zu.

Modellschriftzug hinten. Das Gepäckabteil hinten fasst 466 bis 1300 Liter.

Umfangreicher bestückt

Die Ausstattung: Ohne die Elektroversionen gibt es vier Lines. Sie heißen Select, Trend, N-Line und Prime. Schon im Basispaket sind etwa Voll-LED-Scheinwerfer, Navigation, 12,25-Zoll-Display, Rückfahrkamera, Einparkhilfe, Verkehrszeichenerkennung, Aufmerksamkeitswarner, Spurfolge-, Spurhalteassistenz und 16-Zoll-Leichtmetallräder mit 205er-Reifen enthalten. Beim Hybrid kommen zum Beispiel noch Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Adaptivtempomat und Autobahnassistenz hinzu. Bei den Stufen darüber gehören unter anderem volldigitales Cockpit, Sitzheizung, 17/18-Zöller mit 215er-Reifen (Verbrenner/Hybrid), dann spezifische N-Line-Designmerkmale, LED-Projektionsscheinwerfer, Sportpedale in Metalloptik, Totwinkelassistenz, elektrische Heckklappe und Abgasanlage mit Doppelendrohr sowie Sitzpolster in Stoff/Leder-Kombination und 360-Grad-Kamera zum Grundumfang. Die Elektro-Basisvariante ist ebenfalls bereits mit Voll-LED-Scheinwerfern, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, volldigitalem Cockpit, Navigation, 12,3-Zoll-Display, Rückfahrkamera, Einparkhilfe, Autobahnassistenz und Verkehrszeichenerkennung bestückt.

Heck-/Seitenansicht des fünftürigen Fünfsitzers. Und so sieht der Kona seitlich aus.

Am meisten verkauft

Alles in allem: Der Kona ist laut Keller der meistverkaufte Hyundai bei uns. „Erstmals haben wir bei einem Modell zuerst ein batterieelektrisches Fahrzeug entwickelt“, stellt der Deutschland-Chef mit Blick auf das Äußere des Crossover-SUV, auf neue Technologien, fortschrittlichere Assistenzen und Komfortfunktionen, auf digitale Fahrzeugschlüssel, größere Panoramadisplays, Over-the-Air-Updates und ein Bluelink-vernetztes Navigationscockpit fest. Davon profitierten auch Benziner- und Vollhybridkäufer. Zudem bleiben nicht zuletzt die weiterhin generell fünf Jahre Garantie und die acht Jahre für die Elektro-Kona-Batterie ein Wort.

Datenblatt I

(Verbrenner/Vollhybrid) Motor: Zwei Drei- und Vierzylinder-Benziner, ein Vierzylinder-Vollhybrid-Benziner. Hubraum: 1,0, 1,6 Liter. Leistung Verbrenner: 88/120, 146/198 kW/PS. Leistung Vollhybrid: 77/105 kW/PS, (Verbrenner), 32/44 kW/PS (Elektromotor), 104/141 kW/PS (System). Maximales Drehmoment: 200/2000-3500, 265/1600-4500, 144/4000 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 11,7 (11,8), 7,8, 8,1, 11,2 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 180, 210, 165 Stundenkilometer. Antrieb: Front, Allrad., Getriebe: Sechs-Gang-Schalt-, Sechs-Gang-, Sieben-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Umwelt: Verbrauch kombiniert nach WLTP 6,1/6,5, 6,5/7,1, 4,8 Liter pro 100 Kilometer, 138/147, 148/162, 108 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis: 26 900-39 350 Euro (Benziner), 33 200-38 400 Euro (Vollhybrid).      

Datenblatt II

(Elektroversionen) Motor: Elektro. Leistung: 115/156, 160/218 kW/PS. Maximales Drehmoment: Jeweils 255 Newtonmeter. Beschleunigung: 8,8, 7,8 (8,1) Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 162, 172 Stundenkilometer. Antrieb: Front. Getriebe: Einstufig mit Reduktion zur Drehzahlminderung. Umwelt: Verbrauch kombiniert nach WLTP 14,6, 14,7-16,6 Kilowattstunden pro 100 Kilometer. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis: 41 900 Euro (156-PS-Version), 44 990 Euro (218-PS-Version).

KoCom/Fotos: Günther Koch

5. Oktober 2023