Donnerstag, 28. März 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Kraft mit Gran(d)

BMW legt 4er-Gran-Coupé-Neuauflage gezielt noch sportlicher aus / Auch Mildhybrid bei Antrieben

Von Günther Koch/Life-Magazin

Beim M440i xDrive handelt es sich um das Spitzenmodell. Fotos: Koch

Garching – Das Design nachgeschärft, die Innenanmutung verfeinert, Bedienung und Vernetzung verbessert, mehr Fahrdynamik und erstmals sogar ein M-Modell für ambitionierteren Auftritt – so lässt BMW noch ab November in der Premiummittelklasse zu Einstiegspreisen ab 46 700 Euro im Umfeld etwa vom Audi A5 Coupé und dem C-Klasse Coupé von Mercedes die gerade in Garching bei München vorgestellte Neuauflage seines 4er-Gran-Coupés vorfahren.

Zweite Generation

Das Auto: Es ist die zweite Generation des Viertürers, in neuer Formensprache mit markanter, vertikal ausgerichtetem Doppelnieren-Kühlergrill, flachen Scheinwerfern, gestreckte Silhouette, fließender Dachlinie und kraftvollem Heck, 4,78 Meter lang, 1,85 Meter breit, 1,44 Meter hoch, Radstand 2,85 Meter, Kofferraum ganz ordentliche 470 bis 1290 Litern und leer je nach Norm 1620 bis 1900 Kilo schwer. Sie läuft im Werk München zusammen mit dem vollelektrischen i4 und den 3er-Modellen vom Band, aus denen die emotionaleren 4er seit 2013 als Coupé, Gran Coupé und Cabrio hervorgegangen sind. In allen Außenabmessungen hat der vollwertige Fünfsitzer zugelegt. Im Fond steht mehr Beinfreiheit zur Verfügung. Das moderne Anzeige- und Bediensystem baut auf einer neuen Stufe auf. Das optionale Live Cockpit Professional ist mit 12,3 Zoll großem, volldigitalen Instrumentenkombi und 10,25 Zoll großem Kontrolldisplay kombiniert. Die Cloud-basierte Navigation ist Standard. Es steht eine große Auswahl an digitalen Services zur Nutzung im Fahrzeug zur Verfügung. Im Cockpit findet man sich bei aller Modernität und Digitalität doch rasch zurecht.

Die Frontpartie wird vom wuchtigen Kühlergrill mit dem Markenlogo darüber dominiert.

Drei Benziner, ein Diesel

Der Antrieb: Zunächst drei Vier- und Sechszylinder-Turbobenziner als 420i, 430i und M440i xDrive sowie ein Vierzylinder-Turbodiesel als 420d, wahlweise ebenfalls mit xDrive-Allrad. Hubraum 2,0 und 3,0 Liter. Leistung 184, 235, 374 und 190 PS. 300, 400, 500 und 400 Newtonmeter Drehmoment. Beschleunigung in 7,9, 6,2, 4,7 und 7,3/7,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 10. 235, 250 und 235/233 Stundenkilometer schnell. Spritverbrauch nach WLTP 7,3, 7,6, 8,5 und 5,1-5,7 Liter. Eine handschaltbare Achtgang-Steptronic-Automatik, beim stärksten Benziner als Sportgetriebe ausgeführt, überträgt die Kraft auf die hinteren oder auf alle vier Räder. Sämtliche Motorisierungen erfüllen die Abgasnorm Euro-6d. M-Benziner und Diesel sind mit Mildhybridtechnologie kombiniert, was Ansprechverhalten und Effizienz optimiert, indem ein Startergenerator mit 48 Volt einen Elektro-Boost mit elf PS Zusatzleistung erzeugt und ein zweiter Akku die Möglichkeiten zum Rückgewinnen und Speichern von Bremsenergie erweitert.

Unter der Haube hier ist der 374-PS-Benziner am Werk. Blick ins moderne Digitalcockpit.

Mit höherem Fahrdynamikpotenzial

Das Fahren: Wir sind im Spitzenmodell M440i xDrive unterwegs gewesen. Dessen Bordcomputer hat bei uns am Ende nach normalen Orts-, Landstraßen- und zügigeren Autobahnfahrprofilen mit wechselnden Fahrprogrammen 9,8 Liter angezeigt. Das Konzept der gesamten Baureihe ist gezielt auf Sportlichkeit ausgelegt. Karosseriestruktur und Fahrwerkstechnik sind gewichtsoptimiert. Große Spurweiten, tiefer Schwerpunkt und ausgeglichene 50:50-Achslastverteilung stehen für höheres, fahrdynamisch zudem überaus souveränes Potenzial. Das Fahrwerk ist entsprechend abgestimmt, wobei das M-sportliche samt variabler Sportlenkung als Sonderausstattung noch straffer ausgelegt ist. Wer will, kann das adaptive mit elektronisch geregelten Dämpfern, M-Sportbremsanlage und M-Sportdifferenzial mit elektronisch gesteuerter, vollvariabler Sperrwirkung im Getriebe an der Hinterachse ordern. Als Grundeinstellungen sind die Modi Komfort, Eco und Sport wählbar. Bei der normalen Lenkung handelt es sich um eine elektromechanische ebenfalls mit geschwindigkeitsabhängiger Servotronic-Funktion. Die im Testmodell gibt direkte Rückmeldung von der Straße. Und die Bremsen packen wohldosiert standfest zu.

Heck-/Seitenansicht des viertürigen Fünfsitzers. Das Gepäckabteil fasst 470 bis 1290 Liter.

Schon umfangreicheres Basispaket

Die Ausstattung: Zu ausgewählte Serienausstattungen gehören etwa LED-Scheinwerfer, LED-Rückleuchten, Schwellerverkleidung mit integriertem Airbreather, sichtbare Endrohrblenden links und rechts, Cockpit mit 5,1-Zoll-Instrumentenkombi- und 8,8-Zoll-Kontrolldisplay, Drei-Zonen-Klimaautomatik, Infotainment, Digitalradioempfang, Navigationsfunktion, Vernetzung, Smartphone-Einbindung, Sportsitze, Sportlederlenkrad, Aufmerksamkeitsassistenz, Spurverlassenswarnung mit Fahrbahnrückführung, Frontkollisionswarnung mit Bremseingriff, Geschwindigkeitsregelung mit Bremsfunktion, Parkassistenz mit Rückfahrkamera, automatische Heckklappenbetätigung und 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 225er-Reifen. Insgesamt rund 40 mögliche Elektronikhilfen listen die Münchner auf. Über dem Basis-4er Grand Coupé sind mit jeweils eigenen Akzenten noch M-Sport, M-Sportpaket Pro und M440i xDrive aufgeführt. Schon zu Einführung sollen ebenfalls M-Carbon-Exterieurpaket und M-Performance-Teile verfügbar sein.

Blick auf die Modellkennung hinten. Und so sieht das Gran Coupé von der Seite aus.

Vier Türen für mehr Nutzwert

Alles in allem: Der flachere, mit breitere Spur, niedrigerem Schwerpunkt versehene und auch deshalb dynamischere 4er differenziert sich zumindest äußerlich endlich deutlicher vom Limousinen-3er. Die beiden zusätzlichen Türen sprechen wie beim kleineren 2er für den etwas größeren Nutzwert des fast genauso komfortablen wie sportlichen Grand Coupés. Die Designänderungen lassen es wuchtiger wirken. Raumkomfort, Funktionalität, Praktikabilität haben sich spürbar verbessert. Und auch wenn das Grand Coupé jetzt groß geworden ist: Immer wieder stellt sich, auf der Autobahn oder mehr noch auf kurvenreicheren Strecken, hier die von den Münchnern postulierte Fahrfreude ein bei gelassen-souveräner Fortbewegung oder agilem, stets gut kontrollierbarem Handling mit feinfühlig-präzisen Reaktionen auf Gas-, Lenk- und Bremsbefehle.

Datenblatt

Motor: Drei Vier- und Sechszylinder-Turbobenziner, ein Vierzylinder-Turbodiesel. Hubraum: 2,0, 3,0 Liter. Leistung: 135/184, 180/235, 275/374 140/190 kW/PS. Maximales Drehmoment: 300/13150-4000, 400/1600-4000, 500/1900-5000, 400/1750-2500 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 7,9, 6,2, 4,7, 7,3/7,6 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 235, 250, 250, 235/233 Stundenkilometer. Umwelt: Laut BMW Mixverbrauch nach WLTP 6,6-7,3, 6,8-7,6, 8,0-8,5, 4,8-5,4/5,1-5,7 Liter pro 100 Kilometer, 150-166, 156-173, 181-194, 126-141/133-150 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Abgasnorm: Euro-6d. Grundpreis: 46 700 bis 68 100 Euro (Benziner), 49 200/51 700 Euro (Diesel).

KoCom/Fotos: Günther Koch

10. November 2021