Samstag, 4. Mai 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Französischer Stil

Renault stattet seine Spitzenmodelle mit stärkeren und effizienteren Motoren aus

Von Günther Koch/Life-Magazin

Mit Stil und kraftvollen Motoren: Renault Koleos (links) neben dem Renault Reinastella, Baujahr 1932. Fotos: Koch

Pontarmé – Ein kleines Dorf bei Paris. Ein Château, dessen Charme es ist, nicht ganz so groß zu sein. Eine gepflasterte Brücke, die über einen Wassergraben zur Toreinfahrt führt. Der Renault Reinastella davor, Baujahr 1932, 5,40 Meter lang, 2700 Kilo schwer, acht Zylinder, 7,1 Liter Hubraum, 130 PS, 135 Stundenkilometer schnell, hat Stil, seine Nachfahren anno 2018 fahren mit stärkeren und effizienteren Motoren vor.

Der Talisman, hier als Limousine. Der neue Turbobenziner auch für den Kombi leistet 225 PS.

In höheren Segmenten

Renault stellt sie vor. Talisman, Espace, Koleos. Die Limousine und den Grandtour-Kombi, den Crossover, der früher ein Van war, und das große SUV-Modell. Alle in höheren Segmenten unterwegs. Es gibt Märkte, da belegen sie Platz eins. In Deutschland haben sie es schwerer, da breiten sich vor allem etablierte heimische Premiumhersteller in der gehobenen Flottenkunden- und Dienstwagen-Mittelklasse, auch „Vertreterklasse“ genannt, aus. Und doch: Seit Marktstart 2015 haben die Franzosen marktübergreifend rund 104 000 Talisman, 79 000 Espace und seit 2016 etwa 139 000 Koleos verkauft.

Blick ins Cockpit des Talisman. Markenlogo und Modellschriftzug auf der Heckklappe.

„Haben auf Kunden gehört“

„Wir haben auf unsere Kunden gehört“, betont der Renault-Sprecher aus der Pariser Zentrale bei der Präsentation im Château Pontarmé immer wieder. Und wenn es so ist, müssen die für Talisman, Espace und Koleos nach Motoren mit mehr Leistung, weniger Spritverbrauch und damit geringerem Schadausstoß verlangt haben, die auch die neue strengere Abgasnorm Euro-6d-Temp erfüllen. Für unsere ersten Ausfahrten stehen der Talisman in der sportlichen S-Edition als neuer 225-PS-Turbobenziner, der Espace in der nobleren Initiale-Paris-Ausführung als neuer 160- und 200-PS-Turbodiesel, der Koleos ebenfalls als Initiale Paris als 175-PS-Turbodiesel mit Allrad 4WD X-tronic zur Verfügung.

Auch den Espace haben die Franzosen mit neuen Motoren bestückt, hier mit dem 200-PS-Turbodiesel.

225-PS-Benziner für Talisman

Zum Talisman: Die Coupé-Limousine findet sich bei uns ab 30 750 Euro in der Liste, der Grandtour-Kombi ab 31 750 Euro. Die beiden Turbodiesel leisten 120 und 150 PS. Die wichtigsten Daten des neuen Vierzylinder-Turbobenziners mit Partikelfilter: 1,8-Liter-Hubraum, 225 PS, 300 Newtonmeter, in 7,4/7,5 Sekunden auf Tempo 100, 240 Stundenkilometer schnell, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch laut Datenblatt im Mix 7,2 Liter, ab 36 150/37 150 Euro. Unser Eindruck: Kultiviert. Spritzig. In Kurven mit Allradlenkung agiler, in der Stadt wendiger. Bei uns hat der Bordcomputer am Ende weitgehend auf Orts- und Landstraßen 8,3 Liter angezeigt. Zum Vergleich: Die genauso durchzugsstarken, aber schwächeren Diesel sollen sich mit 4,6 Litern begnügen.

Blick ins Cockpit des bis zu siebensitzigen Crossovers. Markenlogo und Modellschriftzug am Heck.

160- und 200-PS-Diesel für Espace

Zum Espace: Zur Wahl stehen neben dem Turbobenziner mit 225 PS nun auch die neuen Vierzylinder-Selbstzünder mit Spezialkatalysator für weniger Stickoxidausstoß. Die wichtigsten Daten sind: 2,0 Liter Hubraum, 160/200 PS, 360/400 Newtonmeter, in 10,5/9,1 Sekunden auf Tempo 100, 200/215 Stundenkilometer schnell, Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe, Verbrauch laut Datenblatt im Mix 5,1/5,3 Liter, ab 39 100/45 400 Euro. Unser Eindruck: Das neue 200-PS-Aggregat, mit dem wir unterwegs gewesen sind, schiebt den leer 1840 Kilo schweren Espace, der Platz für bis zu sieben Personen bieten und wie der Talisman mit Allradlenkung ausgestattet sein kann, nicht nur kraftvoller, sondern auch vergleichsweise laufruhig voran. Was den Verbrauch angeht, sind wir am Ende laut Bordcomputer auf 6,9 Liter gekommen.

Der Koleos, hier als Allrad 4WD X-tronic, ist aktuell lediglich als Turbodiesel mit 177 PS zu haben.

Frontantrieb oder Allrad

Zum Koleos: Den gibt’s in Deutschland lediglich als Turbodiesel mit vier Zylindern, 2,0 Liter Hubraum, 177 PS, 380 Newtonmetern, je nach Front- oder Allradantrieb in 9,9/10,2 Sekunden auf Tempo 100, 205/204 Stundenkilometer schnell, CVT-Automatik, Verbrauch laut Datenblatt im Mix 6,2/6,4 Liter, ab 36 600 Euro. Unser Eindruck: Die ab 37 600 Euro teure Allradversion, die wir getestet haben, bringt mit 1844 Kilo durch den Allrad mehr Leergewicht auf die Waage, kann wie die Variante mit Frontantrieb 1650 Kilo an den Haken nehmen, lässt sich dennoch keineswegs schwerfällig, dafür überaus komfortabel bewegen, wobei der Allrad mit dem Mehr an Traktion die Stabilität beim Fahren erhöht. In Sachen Verbrauch hat sich der Vierzylinder bei etwa vergleichbarer Strecke jedoch mit unterm Strich 7,8 Litern auch einen etwas größeren Schluck aus dem Tank gegönnt.

Blick ins Cockpit des großen SUV-Modells von Renault. Markenlogo und Modellschriftzug am Heck.

Größere Marktabdeckung

Alexander Albrecht, bei Renault in Deutschland marketingmäßig zuständig für die größeren Modelle, weist auf eine größere Marktabdeckung in den Talisman- und Espace-Segmenten durch die neuen Motoren von bis zu 25 Prozent hin, wobei die Diesel, was die Anteile im Vergleich zu den Benzinern betrifft, nach wie vor die wichtigere Rolle spielen. Die neuen Motoren seien wirklich die, auf die man gewartet habe, sagt Albrecht und fügt hinzu, „weil wir uns in Deutschland ja auch noch über Leistung freuen dürfen“.

KoCom/Fotos: Günther Koch

9. November 2018