Samstag, 4. Mai 2024

FB Logo für GK 1

GALERIA AUTO Renault hat Clio aufgewertet / Benziner, Autogas, Vollhybrid. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Alfa Romeo Giulia und Stelvio auch wieder als Quadrifoglio. Foto: Alfa Romeo
GALERIA AUTO Toyota Prius jetzt formschön und leistungsstärker / Nur Plug-in. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mitsubishis Kleinwagen Colt ist wieder da. Foto: Günther Koch
GALERIA AUTO Mission possible mit Abarths neuem Elektro-500e. Foto: Günther Koch

Blinklicht

"999"

Tempolimit-Anzeige in einem Kleinwagen bei unserem "Auto im Alltag"-Test. (gk)

"Soll ich Sie mal zusammen mit dem Auto fotografieren?"

Netter Passant, der gesehen hat, dass wir Aufnahmen von einem sportlichen Testwagen gemacht haben. (gk)

"Geh' Ford"

Abgewandelter "Geh' fort"-Fernsehspruch von Heinz Becker/Gerd Dudenhöffer. (gk)

Schon strengere Norm

Hyundai reicht beim Kona neuen 1,6-Liter-Diesel in zwei Leistungsstufen mit 116 und 136 PS nach

Von Günther Koch/Life-Magazin

Hyundai Kona, hier als stärkerer Allraddiesel mit 136 PS. Foto: Koch

Barcelona – Neben Tucson, i30, i20 und i10 ist der Kona auf dem Weg, 2018 zum fünften Pfeiler des Hyundai-Wachstums bei uns zu werden. Deutschland-Chef Markus Schrick jedenfalls geht hierzulande für dieses Jahr von rund 13 000 verkauften Einheiten des erst im Oktober 2017 eingeführten kleinen Lifestyle-SUV aus. 2019 sollen es dann schon 17 000 sein. Noch im Juli führt Hyundai den neuen Kona-Diesel ein, der in zwei Leistungsstufen zusammen mit der vierten Santa-Fe-Generation und dem Tucson-Facelift gerade in Barcelona vorgestellt worden ist.

In der Kleinwagenklasse

Das Auto: Beim Kona, benannt nach einem Distrikt auf Hawaii, handelt es sich um das jüngste und kleinste SUV-Modell der Koreaner nach dem Santa Fe und Tucson. Es tritt, solide verarbeitet, für die Kleinwagen-Klasse recht wertig anmutend, knapp 4,2 Meter lang, Radstand 2,6 Meter, Kofferraum 361 bis 1143 Liter und leicht bedienbar, im Robust-Look mit markanten Beplankungen, angedeutetem Unterfahrschutz sowie Möglichkeit der Zweifarblackierung im Umfeld etwa von Ford EcoSport, Renault Captur, Seat Arona oder VW T-Roc an. Schwestermodell im Konzern ist der Kia Stonic.

Sogar Headup-Display

Die Ausstattungen: Gleich fünf davon gibt es. Sie heißen Pure, Select, Trend, Style und Premium. Schon das Basispaket ist umfangreicher etwa mit aktive Spurhalte-, Aufmerksamkeitsassistenz, mit Bergabfahrhilfe, Tempomat samt Begrenzer, Digitalradioempfang, Klimaanlage, Multifunktionslenkrad und 16-Zoll-Räder mit 205er-Reifen bestückt. Es gibt darüber hinaus Voll-LED-Scheinwerfer und Leder. Die Navigation ist mit farbigem Achtzoll-Touchscreen kombiniert. Vernetzung über Smartphone-Integration ist vorhanden. Moderne Elektronikhilfen sind lieferbar. Das Headup-Display hat im Kona, für den ebenfalls fünf Jahre Garantie gelten, erstmals in einem Volumenmodell der Marke Einzug gehalten.      

116- und 136-PS-Selbstzünder

Die Antriebe: Nach dem 1,0-Liter-Dreizylinder-Turbobenziner mit 120 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe und Frontantrieb ab 17 500 Euro sowie dem 1,6-Liter-Vierzylinder-Pendant mit 177 PS, Siebengang-Doppelkupplungsbox und Allrad ab 25 300 Euro reichen die Koreaner jetzt den neuen 1,6-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel nach, die 116-PS-Variante ab 21 350 Euro, die mit 136 PS ab 26 300, mit Allrad ab 28 000 Euro. Der Selbstzünder ist mit bis zu 320 Newtonmeter drehmomentstärker, macht die leer 1393 bis 1611 Kilo schweren Diesel in der Spitze 186 bis Tempo 193 schnell. Sechsgang-Schalt- oder Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen auch hier die Kraft auf die Räder. In Verbindung mit der Stopp/Start-Spritspartechnik gibt Hyundai den Mixverbrauch zumindest im Datenblatt mit nur 4,1 bis 4,9 Litern an.

Ausgewogen abgestimmt

Das Fahren: Wir sind im 136-PS-Allraddiesel mit komfortablerer Doppelkupplungsbox und verschiedenen Fahrmodi unterwegs gewesen, mit denen Lenk- und Schaltcharakteristik variabel sind. Bei uns hat der Bordcomputer nach wechselnden Autobahn- und Landstraßenfahrprofilen mit häufigeren Lastwechseln am Ende doch 6,7 (statt unter fünf) Liter angezeigt. Der stärkere Selbstzünder treibt den Kona aber flott voran. Das Fahrwerk hat einen ziemlich ausgewogen Gesamteindruck hinterlassen. Die elektrisch unterstützte Servolenkung könnte direktere Rückmeldung geben. Die Scheibenbremsen, vorn innenbelüftet, packen dagegen standfest zu.

Effektivere Abgasreinigung

Alles in allem: „Der Kona ist das erste Fahrzeug, das wir komplett auf die strenge Abgasnorm Euro 6d-Temp umgestellt haben“, verweist Deutschland-Chef-Schrick auf effektivere Abgasreinigung durch Partikelfilter nun auch bei den Benzinern und durch Einspritzen einer Harnstofflösung zur Verringerung der schädlichen Stickoxidausstöße bei den Diesel. Die anderen Pkw-Baureihen sollen bis 1. September 2018 folgen, ein Jahr vor der gesetzlichen Pflicht. Für den Elektro-Kona mit 204 PS und 167 Stundenkilometern Höchstgeschwindigkeit sehen die Koreaner 482 Kilometer Reichweite und 54 Minuten Schnellladezeit vor.

Datenblatt

Motor: Zwei Drei- und Vierzylinder-Turbobenziner, zwei Vierzylinder-Turbodiesel. Hubraum: 1,0, 1,6 Liter. Leistung: 85/116 bis 130/177 kW/PS. Maximales Drehmoment: 172/1500-4000 bis 320/1750-2250 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 7,9 bis 12,0 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 181 bis 205 Stundenkilometer. Umwelt: Laut Hyundai Mixverbrauch 4,1 bis 7,1 Liter pro 100 Kilometer, 109 bis 160 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer. Preis: 17 500 bis 30 200 Euro.

KoCom/Fotos: Günther Koch

5. Juli 2018