Ford Focus
Diesmal im Test als Diesel ST-Line mit 120 PS
Von Günther Koch/Life-Magazin
Ford Focus, hier als fünftürige Diesellimousine ST-Line mit 120 PS. Fotos: Koch
Der Focus gehört zu den Ford-Volumenmodellen bei uns. Mit ihm sind die Kölner in der hart umkämpften Kompaktklasse unterwegs, in der sie neben vielen Wettbewerbern aus Frankreich, Italien, Japan, Korea und Tschechien auch gegen deutsche wie Opel Astra und vor allem VW Golf antreten. Wir haben den Focus jetzt als fünftürige Limousine und mittleren Diesel mit Automatik zur Probe gefahren.
Außen & Innen
Die vierte Generation, solide verarbeitet, für die untere Mittelklasse recht wertig anmutend, fast 4,4 Meter lang, Radstand 2,7 Meter, Kofferraum inzwischen 341 bis 1354 Liter, ist bei uns seit 2018 auf dem Markt. Sie kommt breiter daher, baut zudem etwas flacher. Die Bedienung ist rasch im Griff, da auch Ford-Cockpits wie das des Focus nicht zuletzt dank moderner Displays mittlerweile viel übersichtlicher sind.
Blick auf die sportlichere Frontpartie mit dem blauen Markenoval vorn noch vor der Motorhaube.
Motor & Umwelt
Bei dem getesteten Vierzylinder handelt es sich um einen bereits nach der strengeren Abgasnorm Euro-6d-Temp zertifizierten 1,5-Liter mit 120 PS und drehmomentstärkeren 300 Newtonmetern schon ab 1750 Touren. Der Selbstzünder macht diesen Ford in der Spitze bis Tempo 193 schnell. Eine per Drehrad einstellbare, gut abgestufte Achtgang-Automatik überträgt die Kraft auf die Räder. Die in Verbindung mit der spritsparenden Stopp/Start-Funktion zumindest im Datenblatt so angegebenen maximal 4,4 Liter Mixverbrauch haben wir im Normalbetrieb leider nicht erreicht. Bei uns hat der Bordcomputer am Ende nach eher moderaten Stadt-, Landstraßen- und etwas zügigeren Autobahnfahrten immer noch durchaus akzeptable 5,6 Liter angezeigt.
Unter der Motorhaube ist ein 1,5-Liter-Selbstzünder am Werk. Das Cockpit ist recht übersichtlich.
Dynamik & Sicherheit
Der Turbodiesel schiebt den leer 1394 Kilo schweren Frontantriebler beim Tritt aufs Gaspedal flott voran. Verschiedene Fahrmodi sind wählbar. Beim Fahrwerk des ST-Line setzt Ford ein etwas sportlich-straffer abgestimmtes mit immer noch ausreichend Federungskomfort ein, das zudem agileres Unterwegssein in Kurven erlaubt. Die elektro-mechanische Servolenkung des spritzigen Fließhecks gibt ziemlich direkte Rückmeldung von der Straße. Die Scheibenbremsen, vorn innenbelüftet, packen standfest zu. Unter anderem Fahrspur-, Fahrspurhalteassistenz, Auffahrwarnung sowie Fußgänger- und Fahrraderkennung tragen zum Standard-Insassenschutz bei.
Heck-/Seitenansicht des fünftürigen Fünfsitzers. Das Gepäckabteil fasst 341 bis 1354 Liter.
Serie & Extras
Bei ST-Line als mittlerer von fünf Ausstattungslinien gehören neben Audiosystem, Klimaanlage und Lederlenkrad zusätzlich spezielle Stoßfänger, Frontlippe, Seitenschweller, Heckdiffusor, Doppelrohr-Auspuffanlage, Navigation, Vernetzung, Achtzoll-Touchsreen, Tempomat samt Begrenzer, Sportsitze, Pedale mit Aluminium-Auflage sowie 17-Zoll-Leichtmetallräder mit 215er-Reifen zum Grundumfang. Sonderausstattungen wie LED-Scheinwerfer, Metalliclack, Technologie-, Komfort-, Park-, Winter-, Familienpaket, Headup-Display, Totwinkelwarner, Soundsystem und kabelloses Laden haben den Grundpreis des Testwagens u rund 5700 Euro erhöht.
Markenlogo und Modellschriftzug am Heck. Und so sieht das Kompaktmodell von der Seite aus.
Preis & Leistung
Die Anschaffung, in diesem Fall ab 29 500 Euro, ist nicht ganz billig. Dafür fährt ein Kompaktmodell vor, das, zumal als ST-Line, schon äußerlich dynamisch aussieht, mit entsprechenden Fahreigenschaften aufwarten kann und in Sachen Sicherheit bereits serienmäßig umfangreicher ausgestattet ist. Ab 18 700 bis 34 500 Euro ist die Fließheckversion noch fünfmal als Turbobenziner mit 85 bis 182 sowie als Diesel mit 95 und 150 PS zu haben. Der nutzwertigere Kombi mit 575 bis 1653 Liter Kofferraum, nach wie vor Turnier genannt, beginnt bei 19 700 Euro. Der Active im robusteren Abenteuer- und Freizeitlook ist für Anfang 2019 vorgesehen. Der ST könnte später im Jahr noch folgen.
Datenblatt
Motor: Vierzylinder-Turbodiesel. Hubraum: 1,5 Liter. Leistung: 88/120 kW/PS. Maximales Drehmoment: 300/1750-2250 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute. Beschleunigung: 10,2 Sekunden von 0 auf Tempo 100. Höchstgeschwindigkeit: 193 Stundenkilometer. Umwelt: Testverbrauch 5,6 Liter pro 100 Kilometer, 116-111 Gramm Kohlendioxidausstoß pro Kilometer bei angegebenen 4,4-4,2 Litern Mixverbrauch. Preis: 29 500 Euro.
KoCom/Fotos: Günther Koch
21. Dezember 2018